Lot No. 7015


Konvolut (3 Stücke): Lobi, Burkina Faso, Elfenbeinküste: 3 weibliche 'Bateba-Figuren'.


Konvolut (3 Stücke): Lobi, Burkina Faso, Elfenbeinküste: 3 weibliche 'Bateba-Figuren'. - Antiques and Paintings

Die Lobi glauben an unsichtbare, oft böswillige Geister, die 'Thil'. Hat ein Lobi ein Problem, so geht er zum 'Priester' oder Wahrsager seines Dorfes und fragt ihn um Rat. Der 'Priester' beauftragt seinen Klienten, eine Figur aus Holz, in ganz bestimmter Form, schnitzen zu lassen. Diese Figuren heißen 'Bateba'. Sie werden in Schreinen aufgestellt, beopfert, und sind nun die temporäre 'Wohnstätte' der sonst unsichtbar umherirrenden Geister. Jetzt kann sie der 'Priester' befragen und beeinflussen. 1.: Eine relativ große, weibliche 'Bateba-Figur' mit einem Kind in einem Trage-Tuch auf dem Rücken und einer Art Hose mit Gürtel. Die Frisur zeigt einen Knoten oben. Der rechte Arm ist verkürzt geschnitzt. Wohl auf Grund einer genauen Anweisung des 'Priesters': Je schwerwiegender das Problem des Klienten ist, umso 'abstrakter' soll die 'Bateba-Figur' gestaltet werden. Aus hellem, hartem Holz geschnitzt und ursprünglich schwarz gefärbt. Mit kleinen Alters-Schäden (rechter Vorder-Fuß gebrochen, kleine Risse). H: 35 cm. 2.: Eine weibliche 'Bateba-Figur'. Aus hellem Holz geschnitzt, ursprünglich schwarz gefärbt. Mit einer Frisur aus langen Zöpfen und Spuren von Beopferung. H: 25,5 cm. 3.: Eine kleine, interessant abstrahiert und 'kubistisch' geschnitzte 'Bateba-Figur'. Aus hellem Holz, schwarz gefärbt. Mit kleinen Alters-Schäden (Risse am Kopf und vorne, Erosion an den Beinen). H: 17,4 cm. Alle 3 'Bateba-Figuren' zeigen typischen Lobi-Stil und gute Patina. 1. Hälfte 20. Jh. (ME)

Specialist: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

04.06.2013 - 15:00

Starting bid:
EUR 300.-

Konvolut (3 Stücke): Lobi, Burkina Faso, Elfenbeinküste: 3 weibliche 'Bateba-Figuren'.


Die Lobi glauben an unsichtbare, oft böswillige Geister, die 'Thil'. Hat ein Lobi ein Problem, so geht er zum 'Priester' oder Wahrsager seines Dorfes und fragt ihn um Rat. Der 'Priester' beauftragt seinen Klienten, eine Figur aus Holz, in ganz bestimmter Form, schnitzen zu lassen. Diese Figuren heißen 'Bateba'. Sie werden in Schreinen aufgestellt, beopfert, und sind nun die temporäre 'Wohnstätte' der sonst unsichtbar umherirrenden Geister. Jetzt kann sie der 'Priester' befragen und beeinflussen. 1.: Eine relativ große, weibliche 'Bateba-Figur' mit einem Kind in einem Trage-Tuch auf dem Rücken und einer Art Hose mit Gürtel. Die Frisur zeigt einen Knoten oben. Der rechte Arm ist verkürzt geschnitzt. Wohl auf Grund einer genauen Anweisung des 'Priesters': Je schwerwiegender das Problem des Klienten ist, umso 'abstrakter' soll die 'Bateba-Figur' gestaltet werden. Aus hellem, hartem Holz geschnitzt und ursprünglich schwarz gefärbt. Mit kleinen Alters-Schäden (rechter Vorder-Fuß gebrochen, kleine Risse). H: 35 cm. 2.: Eine weibliche 'Bateba-Figur'. Aus hellem Holz geschnitzt, ursprünglich schwarz gefärbt. Mit einer Frisur aus langen Zöpfen und Spuren von Beopferung. H: 25,5 cm. 3.: Eine kleine, interessant abstrahiert und 'kubistisch' geschnitzte 'Bateba-Figur'. Aus hellem Holz, schwarz gefärbt. Mit kleinen Alters-Schäden (Risse am Kopf und vorne, Erosion an den Beinen). H: 17,4 cm. Alle 3 'Bateba-Figuren' zeigen typischen Lobi-Stil und gute Patina. 1. Hälfte 20. Jh. (ME)

Specialist: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 9.00am - 6.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Antiques and Paintings
Auction type: Saleroom auction
Date: 04.06.2013 - 15:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 31.05. - 04.06.2013