Lotto No. 656


Maximilian I. 1459-1519 und Maria von Burgund 1457-1482


Maximilian I. 1459-1519 und Maria von Burgund 1457-1482 - Monete e medaglie

Silberner Schauguldiner zur Erinnerung an die Hochzeit, mit alter Teilvergoldung, datiert 1479, geprägt 1511 in Hall. Med: Ulrich Ursentaler. Av: MAXIMILIAN MAGNANIM ARCHIDVX AVSTRIE BVRGVND Rosette, ETA-TIS 19, Büste des Thronfolgers r. mit Lorbeerkranz. Rv: MARIA KAROLI FILIA HERES BVRGVND BRAB CONIVGES Rosette, ETAT-IS 20, Büste der Tochter Karls des Kühnen r. darunter 1479. Egg, Typ I. (S.41f). =30,48 g 7h= III Die Vergoldungen auf Guldinern wurden schon auf Wunsch des Kaisers selbst gemacht, Egg S.21. Durch die Vergoldung sollte der Geschenkcharakter dieser Stücke betont werden. Ob dies auch hier der Fall ist, lässt sich nicht sicher nachweisen, ist aber auf Grund der Provenienz durchaus wahrscheinlich. -Die Münzseiten sollten auf Wunsch des Kaisers Jugendbildnisse zeigen. Die Hochzeit fand außerdem am 19. August 1477 statt, die Jahreszahl 1479 wurde bisher nicht hinreichend erklärt. Provenienz: Aus altem Tiroler Adelsbesitz. Laut Inventarbuch von 1870, war diese Münze "schon immer" im Familienbesitz, was in diesem Fall bis ins 16. Jh. zurückreicht.

Esperto: Mag. Michael Beckers Mag. Michael Beckers
+43-1-515 60- 424

coins@dorotheum.at

17.11.2016 - 10:00

Prezzo realizzato: **
EUR 7.500,-
Prezzo di partenza:
EUR 6.000,-

Maximilian I. 1459-1519 und Maria von Burgund 1457-1482


Silberner Schauguldiner zur Erinnerung an die Hochzeit, mit alter Teilvergoldung, datiert 1479, geprägt 1511 in Hall. Med: Ulrich Ursentaler. Av: MAXIMILIAN MAGNANIM ARCHIDVX AVSTRIE BVRGVND Rosette, ETA-TIS 19, Büste des Thronfolgers r. mit Lorbeerkranz. Rv: MARIA KAROLI FILIA HERES BVRGVND BRAB CONIVGES Rosette, ETAT-IS 20, Büste der Tochter Karls des Kühnen r. darunter 1479. Egg, Typ I. (S.41f). =30,48 g 7h= III Die Vergoldungen auf Guldinern wurden schon auf Wunsch des Kaisers selbst gemacht, Egg S.21. Durch die Vergoldung sollte der Geschenkcharakter dieser Stücke betont werden. Ob dies auch hier der Fall ist, lässt sich nicht sicher nachweisen, ist aber auf Grund der Provenienz durchaus wahrscheinlich. -Die Münzseiten sollten auf Wunsch des Kaisers Jugendbildnisse zeigen. Die Hochzeit fand außerdem am 19. August 1477 statt, die Jahreszahl 1479 wurde bisher nicht hinreichend erklärt. Provenienz: Aus altem Tiroler Adelsbesitz. Laut Inventarbuch von 1870, war diese Münze "schon immer" im Familienbesitz, was in diesem Fall bis ins 16. Jh. zurückreicht.

Esperto: Mag. Michael Beckers Mag. Michael Beckers
+43-1-515 60- 424

coins@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 10.00 - 17.00
stamps@dorotheum.at

+43 1 515 60 323
Asta: Monete e medaglie
Tipo d'asta: Asta in sala
Data: 17.11.2016 - 10:00
Luogo dell'asta: Wien | Palais Dorotheum
Esposizione: 11.11. - 17.11.2016


** Prezzo di acquisto, esclusa la tassa e l'IVA dell'acquirente

Non è più possibile effettuare un ordine di acquisto su Internet. L'asta è in preparazione o è già stata eseguita.