Lotto No. 139-071810/0011


Neuguinea, Maprik-Gebiet: 'Ahnen-Balken' der Abelam.


Neuguinea, Maprik-Gebiet: 'Ahnen-Balken' der Abelam. - Antiquariato

Im Mittelpunkt der Dörfer des Maprik-Gebietes (Stämme: Abelam, Wosera, Arapesh u. a.) steht immer das große Männerhaus, mit seiner hohen, bunt bemalten Giebel-Front. Sie besteht aus Palmblatt-Scheiden mit Ahnen-Figuren und -Gesichtern bemalt. Unten wird diese bunt bemalte Front durch einen dicken Quer-Balken abgeschlossen (über einer kleinen Türe). Dieser Balken ist mit Ahnen-Köpfen beschnitzt und bemalt. Vorliegendes Objekt ist ein Teil eines solchen Quer-Balkens (oder 'Türsturzes') von einem Männerhaus der Abelam. Das linke Ende des Balkens ist alt und original (bemalt). Das rechte Ende ist relativ frisch geschnitten. Auf dem Balken sind 7 Ahnen-Köpfe im Relief geschnitzt und - wie der ganze Balken - mit schwarzen, weißen, gelben und roten Natur-Farben bemalt. Mit rechteckigen, kleinen Löchern von der früheren Montage am Männerhaus sowie mit einigen Alters-Rissen. Ein seltenes Objekt! 1. Hälfte 20. Jh. oder früher. L: 160 cm, H: 22 cm bis 25 cm. (ME)

Provenienz: Sammlung Dr. Klaus Spiess, Wien. Lit.: 'Art Papou', Katalog Marseille, Abb.: 299, S. 296, 297.

Esperto: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

27.09.2017 - 15:30

Prezzo di partenza:
EUR 1.500,-

Neuguinea, Maprik-Gebiet: 'Ahnen-Balken' der Abelam.


Im Mittelpunkt der Dörfer des Maprik-Gebietes (Stämme: Abelam, Wosera, Arapesh u. a.) steht immer das große Männerhaus, mit seiner hohen, bunt bemalten Giebel-Front. Sie besteht aus Palmblatt-Scheiden mit Ahnen-Figuren und -Gesichtern bemalt. Unten wird diese bunt bemalte Front durch einen dicken Quer-Balken abgeschlossen (über einer kleinen Türe). Dieser Balken ist mit Ahnen-Köpfen beschnitzt und bemalt. Vorliegendes Objekt ist ein Teil eines solchen Quer-Balkens (oder 'Türsturzes') von einem Männerhaus der Abelam. Das linke Ende des Balkens ist alt und original (bemalt). Das rechte Ende ist relativ frisch geschnitten. Auf dem Balken sind 7 Ahnen-Köpfe im Relief geschnitzt und - wie der ganze Balken - mit schwarzen, weißen, gelben und roten Natur-Farben bemalt. Mit rechteckigen, kleinen Löchern von der früheren Montage am Männerhaus sowie mit einigen Alters-Rissen. Ein seltenes Objekt! 1. Hälfte 20. Jh. oder früher. L: 160 cm, H: 22 cm bis 25 cm. (ME)

Provenienz: Sammlung Dr. Klaus Spiess, Wien. Lit.: 'Art Papou', Katalog Marseille, Abb.: 299, S. 296, 297.

Esperto: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Asta: Antiquariato
Tipo d'asta: Asta online
Data: 27.09.2017 - 15:30
Luogo dell'asta: Wien | Palais Dorotheum
Esposizione: online