Lotto No. 251


Stadler, Maximilian,


Stadler, Maximilian, - Autografi, manoscritti, atti

Komponist, 1748 - 1833. E. Musikmanuskript, von anderer Hand betitelt: "Autograph. Befreyung von Jerusalem. Clavier. Auszug. NB. Durchaus des Componisten Abbé Maximil. Stadler eigenhändige Schrift. Laimegger", weiterer Titel: "Die Befreyung von Jerusalem. Ein Oratorium gedichtet von Heinrich und Matthäus v. Collin. In Musik gesetzt vom Abbé Stadler. Im vollständigen Klavierauszug übersetzt", o. O., o. D. (ca. 1813), 2 Teile, zu sammen 85 S., Tinte auf Papier, Fadenheftung, etwas gebräunt und unterschiedlich fleckig (Titelblatt fleckig), qu.-4to, einliegend in Halbleinenmappe mit handschriftlichem Deckelschildchen und Rückentitel, berieben, qu.- 4to.

Klavierauszug des 1813 uraufgeführten Oratoriums "Die Befreiung von Jerusalem", des wohl bekanntesten Werks des als Abbé Stadler in die Musikgeschichte eingegangenen Kompo nisten und Musikhistorikers. Stadler, der zu den prominente sten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens zählte und im Laufe seines Lebens mit Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert befreundet war, vertonte mit der Befreiung von Jerusalem ein vor 1809 entstandenes Fragment des österreichischen Dichters Heinrich von Collin, das nach dessen Tod (1811) von seinem Bruder Matthäus v. Collin vollendet wurde. Dem als politisches Bekenntnis gegen Napoleon intendiertes Werk, das am 8. Mai 1813 als Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten der Wiener Elisabethinen im großen Saal der alten Universität Wien uraufgeführt wurde, war hervorragender Erfolg beschieden. Zum Oratorium und den zeitgenössischen Pressestimmen vgl. A. Manhart Das Oratorium in Wien zwischen Klassik und Romantik, Diss. Wien 1999, 51 - 54 und 121 - 127; siehe auch J. P. Prominczel, Maximilian Stadler und seine Kirchenmusik, Dipl. Arb. Wien 2005, 46ff. Beilage: Textheft, wohl zeitgenössisch, betitelt: "Die Befreiung von Jerusalem. Oratorium von Heinrich u. Matthäus v. Collin. In Musik gesetzt von Abbé Maximil. Stadler", 24S., Fadenheftung, etwas fleckig, 4to. Sehr selten.

Esperto: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at

26.11.2018 - 14:00

Prezzo di partenza:
EUR 15.000,-

Stadler, Maximilian,


Komponist, 1748 - 1833. E. Musikmanuskript, von anderer Hand betitelt: "Autograph. Befreyung von Jerusalem. Clavier. Auszug. NB. Durchaus des Componisten Abbé Maximil. Stadler eigenhändige Schrift. Laimegger", weiterer Titel: "Die Befreyung von Jerusalem. Ein Oratorium gedichtet von Heinrich und Matthäus v. Collin. In Musik gesetzt vom Abbé Stadler. Im vollständigen Klavierauszug übersetzt", o. O., o. D. (ca. 1813), 2 Teile, zu sammen 85 S., Tinte auf Papier, Fadenheftung, etwas gebräunt und unterschiedlich fleckig (Titelblatt fleckig), qu.-4to, einliegend in Halbleinenmappe mit handschriftlichem Deckelschildchen und Rückentitel, berieben, qu.- 4to.

Klavierauszug des 1813 uraufgeführten Oratoriums "Die Befreiung von Jerusalem", des wohl bekanntesten Werks des als Abbé Stadler in die Musikgeschichte eingegangenen Kompo nisten und Musikhistorikers. Stadler, der zu den prominente sten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens zählte und im Laufe seines Lebens mit Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert befreundet war, vertonte mit der Befreiung von Jerusalem ein vor 1809 entstandenes Fragment des österreichischen Dichters Heinrich von Collin, das nach dessen Tod (1811) von seinem Bruder Matthäus v. Collin vollendet wurde. Dem als politisches Bekenntnis gegen Napoleon intendiertes Werk, das am 8. Mai 1813 als Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten der Wiener Elisabethinen im großen Saal der alten Universität Wien uraufgeführt wurde, war hervorragender Erfolg beschieden. Zum Oratorium und den zeitgenössischen Pressestimmen vgl. A. Manhart Das Oratorium in Wien zwischen Klassik und Romantik, Diss. Wien 1999, 51 - 54 und 121 - 127; siehe auch J. P. Prominczel, Maximilian Stadler und seine Kirchenmusik, Dipl. Arb. Wien 2005, 46ff. Beilage: Textheft, wohl zeitgenössisch, betitelt: "Die Befreiung von Jerusalem. Oratorium von Heinrich u. Matthäus v. Collin. In Musik gesetzt von Abbé Maximil. Stadler", 24S., Fadenheftung, etwas fleckig, 4to. Sehr selten.

Esperto: Mag. Andreas Löbbecke Mag. Andreas Löbbecke
+43-1-515 60-389

books@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 10.00 - 17.00
stamps@dorotheum.at

+43 1 515 60 323
Asta: Autografi, manoscritti, atti
Tipo d'asta: Asta in sala
Data: 26.11.2018 - 14:00
Luogo dell'asta: Wien | Palais Dorotheum
Esposizione: 21.11. - 26.11.2018