Lotto No. 33


Feiner klassizistischer Klapp- Schreibsekretär,


Berlin ca. 1790, Johann Gottlob FIEDLER (ab 1786 Hoftischler des preußischen Königs) zugeschrieben, vornehmlich mit sog. geflammter Mahagoni furnierter Hartholzkorpus mit schräg­gestellten kannelierten Lisenen auf kurzen leicht geschweiften Vierkantfüßen, rechteckiger Füllungsdekor an der äußeren Schreibplatte, an den beiden unteren Türen, sowie an den Seitenteilen - all diese umrahmt aus Goldbronze in Form von Perlstäben, obere Deckplatte aus weißem Carrara-Marmor, sowie Galerie in Mäanderform, im Kranzbereich eine Lade mit umlaufendem mit grüner Seide unterlegtem Fries aus feuer­vergoldeter Bronze (“frise de canaux et tigettes”), sowie Löwenkopf, an den Lisenen Bronzebeschläge mit Musik­instrumenten als Allegorie auf die Musik, Inneneinrichtung mit feldförmig eibe- und palisander­furnierten Innenschüben, sowie Fachteilen, 1 Tür, goldpunzierte Lederschreibeinlage, ca. 146 x 78 x 48 cm, gepflegter Zustand. (DOC)

Vorliegender Sekretär gehört zu einer Gruppe von vergleichbaren Schreibmöbeln, die Dr. Achim Stiegel, Kurator für Möbel am Berliner Kunstgewerbe Museum, dem bedeutenden Berliner Ebenisten Johann Gottlob Fiedler zuschreibt; zwei dieser Sekretäre befinden sich in Schloss Bellevue, dem Sitz des deutschen Bundespräsidenten.

Lit.: Achim Stiegel, Exposée zu einem Schreibsekretär à abattant von Johann Gottlob Fiedler (?) um 1790, Abb. 5, 5a, 5b
Achim Stiegel, Berliner Möbelkunst, vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 351 ff, Abb. 238 u. 239, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2003 ASB

Esperto: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at

18.12.2023 - 15:22

Prezzo realizzato: **
EUR 20.800,-
Prezzo di partenza:
EUR 12.000,-

Feiner klassizistischer Klapp- Schreibsekretär,


Berlin ca. 1790, Johann Gottlob FIEDLER (ab 1786 Hoftischler des preußischen Königs) zugeschrieben, vornehmlich mit sog. geflammter Mahagoni furnierter Hartholzkorpus mit schräg­gestellten kannelierten Lisenen auf kurzen leicht geschweiften Vierkantfüßen, rechteckiger Füllungsdekor an der äußeren Schreibplatte, an den beiden unteren Türen, sowie an den Seitenteilen - all diese umrahmt aus Goldbronze in Form von Perlstäben, obere Deckplatte aus weißem Carrara-Marmor, sowie Galerie in Mäanderform, im Kranzbereich eine Lade mit umlaufendem mit grüner Seide unterlegtem Fries aus feuer­vergoldeter Bronze (“frise de canaux et tigettes”), sowie Löwenkopf, an den Lisenen Bronzebeschläge mit Musik­instrumenten als Allegorie auf die Musik, Inneneinrichtung mit feldförmig eibe- und palisander­furnierten Innenschüben, sowie Fachteilen, 1 Tür, goldpunzierte Lederschreibeinlage, ca. 146 x 78 x 48 cm, gepflegter Zustand. (DOC)

Vorliegender Sekretär gehört zu einer Gruppe von vergleichbaren Schreibmöbeln, die Dr. Achim Stiegel, Kurator für Möbel am Berliner Kunstgewerbe Museum, dem bedeutenden Berliner Ebenisten Johann Gottlob Fiedler zuschreibt; zwei dieser Sekretäre befinden sich in Schloss Bellevue, dem Sitz des deutschen Bundespräsidenten.

Lit.: Achim Stiegel, Exposée zu einem Schreibsekretär à abattant von Johann Gottlob Fiedler (?) um 1790, Abb. 5, 5a, 5b
Achim Stiegel, Berliner Möbelkunst, vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 351 ff, Abb. 238 u. 239, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2003 ASB

Esperto: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Asta: La Collezione di Otto von Mitzlaff
Tipo d'asta: Asta online
Data: 18.12.2023 - 15:22
Luogo dell'asta: Wien | Palais Dorotheum
Esposizione: 07.12 - 14.12.2023


** Prezzo d’acquisto comprensivo dei diritti d’asta acquirente e IVA

Non è più possibile effettuare un ordine di acquisto su Internet. L'asta è in preparazione o è già stata eseguita.