Lotto No. 194-027467/0004


Psalmensammlung "Brevis Enarratio Aliquot Psalmorum", Hieronymus Weller, Wittenberg, 1558


1. Ausgabe, Frontispiz, herausgegeben von Johann Krafft (Johannes Crato von Krafftheim) (1519-1585), 731 Seiten, geprägter Schweinsledereinband, ca. 16 x 11 x 4,5 cm, Rotschnitt, im Zuge einer Restaurierung ergänzte Schließbänder und Schuber (SLS) Ruf 800

Der evangelische Theologe und Reformator Hieronymus Weller (1499-1572) war in ständiger Verbindung mit Martin Luther und Philipp Melanchthon. Er verbrachte acht Jahre lang in Luthers Nähe und war Hauslehrer dessen Kinder. Der deutsche Humanist und Arzt Johann Crato von Krafftheim wohnte sechs Jahre im Haushalt von Martin Luther. Berühmt wurden seine herausgegebenen "Tischreden und Colloquia D. M. Luthers". 1560 wurde er zum Leibarzt Kaiser Ferdinand I. sowie Kaiser Maximilian II. in Wien. Diese Ausgabe der Psalmensammlung ist im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) unter der Nummer: B 3448 nachgewiesen. Vergleichsexemplare befinden sich unter anderem in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Bayrische Staatsbibliothek München sowie in der Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at

16.01.2024 - 16:04

Prezzo di partenza:
EUR 800,-

Psalmensammlung "Brevis Enarratio Aliquot Psalmorum", Hieronymus Weller, Wittenberg, 1558


1. Ausgabe, Frontispiz, herausgegeben von Johann Krafft (Johannes Crato von Krafftheim) (1519-1585), 731 Seiten, geprägter Schweinsledereinband, ca. 16 x 11 x 4,5 cm, Rotschnitt, im Zuge einer Restaurierung ergänzte Schließbänder und Schuber (SLS) Ruf 800

Der evangelische Theologe und Reformator Hieronymus Weller (1499-1572) war in ständiger Verbindung mit Martin Luther und Philipp Melanchthon. Er verbrachte acht Jahre lang in Luthers Nähe und war Hauslehrer dessen Kinder. Der deutsche Humanist und Arzt Johann Crato von Krafftheim wohnte sechs Jahre im Haushalt von Martin Luther. Berühmt wurden seine herausgegebenen "Tischreden und Colloquia D. M. Luthers". 1560 wurde er zum Leibarzt Kaiser Ferdinand I. sowie Kaiser Maximilian II. in Wien. Diese Ausgabe der Psalmensammlung ist im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) unter der Nummer: B 3448 nachgewiesen. Vergleichsexemplare befinden sich unter anderem in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Bayrische Staatsbibliothek München sowie in der Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 09.00 - 17.00
linz@dorotheum.at

+43 732 773132 74
Asta: Arte e antiquariato
Tipo d'asta: Asta online
Data: 16.01.2024 - 16:04
Luogo dell'asta: Linz
Esposizione: Online