Lot No. 72


Großer Biedermeier-Schreibtisch,


sog. Kontorschreibtisch, mitteldeutsch ca. 1830, mahagoni­furniertes Hart- bzw. Weichholzgestell in freistehender Ausführung auf gedrechselten Beinen mit Rollen, der Korpus mit je drei seitlichen Laden, dazwischen die Knieaussparung mit beidseitigen, abgerundeten und mit ornamentalen Schnitzereien verzierten Zwickeln in den Ecken- darüber eine Lade, in der Plattenmitte eine heraus­geschnittene, lederbezogene als Buchstütze hochstellbare Schreibplatte, auf die eine separate Leseleiste aufgesteckt werden kann, in der linken Plattenhälfte eine kleine ovale Messingschale mit Schlitz zum Einwurf von Münzen (Kasse), umlaufende Holzgalerie, ca. 85 x 154 x 71 cm, gepflegter Zustand. (DOC)

Die Möglichkeit Münzen direkt von der Platte aus durch einen Schlitz in die Schublade zu werfen, ist originell und selten. In England gab es sog. rent tables – runde Tische mit mehreren Schubladen im Zargenkasten; hiermit wurden Gelder ein- und ausgezahlt („rent collector“).

Specialist: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at

18.12.2023 - 15:36

Starting bid:
EUR 4,000.-

Großer Biedermeier-Schreibtisch,


sog. Kontorschreibtisch, mitteldeutsch ca. 1830, mahagoni­furniertes Hart- bzw. Weichholzgestell in freistehender Ausführung auf gedrechselten Beinen mit Rollen, der Korpus mit je drei seitlichen Laden, dazwischen die Knieaussparung mit beidseitigen, abgerundeten und mit ornamentalen Schnitzereien verzierten Zwickeln in den Ecken- darüber eine Lade, in der Plattenmitte eine heraus­geschnittene, lederbezogene als Buchstütze hochstellbare Schreibplatte, auf die eine separate Leseleiste aufgesteckt werden kann, in der linken Plattenhälfte eine kleine ovale Messingschale mit Schlitz zum Einwurf von Münzen (Kasse), umlaufende Holzgalerie, ca. 85 x 154 x 71 cm, gepflegter Zustand. (DOC)

Die Möglichkeit Münzen direkt von der Platte aus durch einen Schlitz in die Schublade zu werfen, ist originell und selten. In England gab es sog. rent tables – runde Tische mit mehreren Schubladen im Zargenkasten; hiermit wurden Gelder ein- und ausgezahlt („rent collector“).

Specialist: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 9.00am - 6.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: The Otto v. Mitzlaff Collection
Auction type: Online auction
Date: 18.12.2023 - 15:36
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 07.12 - 14.12.2023