Lotto No. 7003


Teller mit indianischem Dekor,


Teller mit indianischem Dekor, - Antiquariato e Dipinti

Porzellan, runde Wandung mit dunkelbraunem Rand, Spiegel mit feinen farbig und gold gemalten Blütenzweigen und Insekten, Spiegel mit blauem Felsen, seegrün und eisenrot gemalten Blatt- und Blütenzweigen sowie nach rechts ein mehrfach geknickter Zweig mit blauen und seegrünen Blättern sowie eisenrot und hellgelb gemalten Blüten, nach links ein kleinerer Blütenzweig, darüber ein fliegender Vogel, Dm. 23 cm, Rand minimal restauriert, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke um 1735-38, Dreherzeichen X Johann Christoph Pietzsch, die Blumenmalerei ist eine freie Weiterentwicklung japanischer Kakiemon-Motive (Ru)

Lit.: Frühes Meissener Porzellan, Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen, Hetjens-Museum, Düsseldorf 1997, S. 152, ff.

Esperta: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

18.09.2012 - 15:00

Prezzo di partenza:
EUR 300,-

Teller mit indianischem Dekor,


Porzellan, runde Wandung mit dunkelbraunem Rand, Spiegel mit feinen farbig und gold gemalten Blütenzweigen und Insekten, Spiegel mit blauem Felsen, seegrün und eisenrot gemalten Blatt- und Blütenzweigen sowie nach rechts ein mehrfach geknickter Zweig mit blauen und seegrünen Blättern sowie eisenrot und hellgelb gemalten Blüten, nach links ein kleinerer Blütenzweig, darüber ein fliegender Vogel, Dm. 23 cm, Rand minimal restauriert, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke um 1735-38, Dreherzeichen X Johann Christoph Pietzsch, die Blumenmalerei ist eine freie Weiterentwicklung japanischer Kakiemon-Motive (Ru)

Lit.: Frühes Meissener Porzellan, Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen, Hetjens-Museum, Düsseldorf 1997, S. 152, ff.

Esperta: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Asta: Antiquariato e Dipinti
Tipo d'asta: Asta in sala
Data: 18.09.2012 - 15:00
Luogo dell'asta: Wien | Palais Dorotheum
Esposizione: 13.09. - 18.09.2012